
145. Fortbildungstagung der Landesgemeinschaft Fleischhygiene und Tierschutz Bayern LAG
Einladung zur 145. Fortbildungstagung der LAG Bayern in Kooperation mit der Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) und der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK) am 08./09. Mai 2025 in Kulmbach für Amtstierärzte und amtliche Tierärzte
Inhalt
Donnerstag, 08.05.2025: 9.00 - 17.15 Uhr
Grußworte durch: Herrn Ingo Lehmann, Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach,
Frau Dr. Dagmar Brüggemann, Leiterin des Max-Rubner-Instituts in Kulmbach
Herrn Paul Knoblach, Abgeordneter, Alterspräsident und Mitglied des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bayerischen Landtages
Einleitung: Herr Dr. Kai Braunmiller: Ltd. VetD., 1.Vorsitzender der LAG Bayern
1. Frau Dr. Antonie Neubauer- Juric, Vizepräsidentin des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
9.20 - 10.00 Uhr (inklusive 10 Minuten Diskussion)
Thema: „Aktuelles aus dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit“
2. Herr Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Abteilungsleiter Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
10:00 - 10:40 Uhr
Thema: „Umsetzung von neuen Rechtsvorgaben, was kommt auf uns zu?“
3. Frau Prof. Dr. Diana Meemken, Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Institut für Lebensmittelsicherheit und Fleischhygiene
10:40 - 11:20 Uhr
Thema: „Standardisierung im amtlichen Vollzug bei Tierschutzverstößen – ein Maßnahmenkatalog für mehr Transparenz und Effizienz“
4. Herr Sebastian Zimmermann, Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch
11:20- 12:00 Uhr
Thema: Mikrobiologische Untersuchungen zur bakteriologischen Belastung von Schlachtkörpern nach verlängerter Ausweidezeit im Rahmen des „Robutcher“- Projektes
M I T T A G S P A U S E
12:00 – 13:30 Uhr
5. Frau Prof. Dr. Claudia Guldimann, Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit und Analytik in Oberschleißheim
13.30- 14:10 Uhr
Thema: Listeria monocytogenes, aktueller Forschungsstand und die Bedeutung für die Schlacht- und Fleischhygiene und die Eigenkontrollen?
6. N.N., Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Ref. …
14:10- 14:50 Uhr
„Aktuelle Informationen aus dem Ministerium“
K U R Z E K A F F E E P A U S E
7. Frau Dr. Nadine Sudhaus- Jörn, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit, Hannover:
15:10- 15:50 Uhr
Thema: „Umgang mit schwierigen Situationen in der SFU – Ergebnisse einer Studie zu förderlichen und hinderlichen Faktoren“
8. Frau Annemarie Botzki, Foodwatch Deutschland, Berlin, Journalistisch verantwortlich für Recherche & Kampagnen in der Landwirtschaft
15:50- 16:30 Uhr
Thema: „Foodwatch, eine Verbraucherschutzorganisation stellt sich und aktuelle Themen vor“
9. Diskussion von aktuellen Fragen mit den Tagungsteilnehmern
16:45 Uhr bis 17:15 Uhr
Moderation: Vorstand der BLTK und Vorsitzender der LAG Bayern, Herr Dr. Kai Braunmiller.
Anschließend: Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene, Tierschutz und Verbraucherschutz im Tagungsraum.
Freitag, 09. Mai 2025
9.00 bis 13.00 Uhr:
Treffpunkt: Vortragssaal des Max-Rubner-Institut, E.-C.-Baumann-Str. 20, 95352 Kulmbach:
a. Vorträge:
Herr Sebastian Zimmermann, MRI:
Kurzvortrag zur Heliumbetäubung
Frau Lisa Klotz, MRI:
Untersuchungen von Alternativen zur CO2-Betäubung bei Schweinen
Anschließend im Wechsel:
b. Demonstration der Heliumbetäubung beim Schwein im Schlachthof Kulmbach
und
c. Besichtigung der Forschungseinrichtungen des Max- Rubner-Institutes.
Hinweis: Diese Betriebsbesichtigungen sind nur noch für im Beruf stehende Mitglieder, Teilnehmer und Funktionsträger möglich.
- Näheres wird noch bei der Tagung bekannt gegeben –
- Näheres wird noch bei der Tagung bekannt gegeben –
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: siehe VGN-Fahrplan: Link
Anfahrt mit dem Pkw: Parkplätze gibt es im näheren Umfeld des MRI.
ATF-Anerkennung:
10.10.2024: Tagung 6 Stunden
11.10.2024: Betriebsbesichtigung: 4 Stunden
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie in folgender Datei