Online-Seminar Hotspot Schlachthof Rinder

Amtliche Tierärzt:innen am Schlachthof aber auch Praktiker:innen im Stall stehen heute im Spannungsfeld zwischen Tierschutz, rechtlichen Vorgaben und der Produktion einwandfreier Lebensmittel. 
Kranke Tiere entstehen nicht am Schlachthof, sondern bereits in den landwirtschaftlichen Betrieben. Praktiker:innen vor Ort beurteilen im Stall die Transport- und Schlachtfähigkeit, amtliche Tierärzt:innen bei Ankunft des Tieres am Schlachthof. Hier ist es wichtig, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und Diskrepanzen auch im Sinne der Ressourcenschonung zu vermeiden.
Das Ziel dieses Online-Seminars ist es, durch hochkarätige Vorträge mit praxisnahen Fällen zu allen Stationen eines Schlachttiers, sowie die Darstellung entsprechender behördlicher Maßnahmen, ein einheitliches Vorgehen bei der Einschätzung von Schlachttieren zu ermöglichen.
Abgerundet wird die Fortbildung durch eine gemeinsame Diskussion aller Referierender.

Programm

Dr. Iris Fuchs, Bayreuth:
Begrüßung und Einleitung inkl. Vorstellung von tierschutzrelevanten Fallbeispielen

Dr. Siegfried Moder, Steingaden:
Tiergesundheitsabweichungen bei Schlachttieren: Was läuft im Stall ab?

Dr. Anne Hiller, Westfleisch SCE mbH, Münster:
Transport- und Schlachtfähigkeit bei Rindern

Dr. Edgar Wullinger, Rottal-Inn:
Not- oder Krankschlachtung? Differenzierung, Maßnahmen, Konsequenzen

Dr. Iris Fuchs, Bayreuth:
Maßnahmen der Behörde

Gemeinsame Diskussion aller Referierender

BeginnMittwoch, 29.11.2023, 14:30 Uhr
EndeMittwoch, 29.11.2023, 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr49,00 €
VeranstaltungsortLive-Online-Seminar (wir verwenden GoToWebinar), im Anschluss ist das Seminar als Aufzeichnung 1 Jahr buchbar
Teilnehmerzahlbegrenzt
Fortbildungsanerkennung2 ATF-Stunden

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Multiple-Choice-Tests zugesendet. Den MC-Test finden Sie im Bedienmenü des Seminars unter dem Blattsymbol und bekommen ihn mit der Erinnerungsmail vor Beginn der Veranstaltung zugeschickt.
Senden Sie den Antwortbogen bitte ausgefüllt an fortbildung@bltk.de . Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Mail zugesendet. 

Falls Sie nicht am LIVE-Termin teilnehmen können, stellen wir Ihnen im Anschluss eine Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Anmeldung zum Live-Termin am 29.11.2023 ist geschlossen. 

Nach dem LIVE-Termin erhalten Sie die Möglichkeit, die Aufzeichnung zu buchen.