Online-Seminar Praxismanagement

Fortbildungsreihe Praxisführung - kompakt
Tierärzt:innen als Sachverständige vor Gericht

Seit Jahren kommt es immer öfter zu Klagen gegen Tierärztinnen und Tierärzte. Die Gerichte sind bei ihrer Entscheidungsfindung maßgeblich auf die Beurteilung durch objektive und kompetente Sachverständige angewiesen. Der Person des Sachverständigen kommt deshalb in einem Haftungsprozess eine entscheidende Bedeutung zu. Diese Fortbildungsveranstaltung hat zum Ziel, veterinärmedizinische Sachverständige umfassend über die rechtlichen Anforderungen zu informieren und vor den bestehenden rechtlichen Fallstricken zu warnen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Befangenheitsantrag gelegt, der von Anwälten mittlerweile regelmäßig als rechtliches Instrumentarium genutzt wird, um einen Sachverständigen, der in seinem Gutachten nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommt, aus dem Prozess zu entfernen, mit der Folge, dass die erstellten Gutachten nicht verwertbar sind und der/die Sachverständige den Vergütungsanspruch verliert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden dabei konkrete und praxisnahe Ratschläge sowohl für die Erstellung des Gutachtens als auch für die mündliche Anhörung vor Gericht erteilt.

Moderation: C. Heppekausen, Geschäftsführer der Bayerischen Landestierärztekammer 

Referent: S. Kaiser, Saarbrücken

Herr Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht in Saarbrücken. Er ist dort seit mehr als 15 Jahren in einer Spezialkammer für Arzthaftung, Zahnarzthaftung und Tierarzthaftung tätig. Nebenberuflich arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und als Dozent an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Akademie für Arbeit und Sozialwesen (AfAS). Seit vielen Jahren hält der Referent zudem entsprechende Fortbildungsveranstaltungen

 

Foto: © S. Kaiser

 

 

Teilnahmegebühr: 40,00 €

ATF-Stunden: 2

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Multiple-Choice-Tests zugesendet.

Den MC-Test finden Sie im Bedienfeld der Aufzeichnung. Senden Sie den Antwortbogen bitte ausgefüllt an fortbildung@bltk.de . Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Mail zugesendet.

Anmeldung zur Aufzeichnung des LIVE-Seminars vom 11.10.2022.

>>>Zur Anmeldung