Online-Seminar Praxismanagement
Fortbildungsreihe Praxisführung - kompakt
Das Arbeitszeitgesetz - das Wichtigste zu den Themen Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Arbeitszeit (im Sinne der regulären, im Arbeitsvertrag vereinbarten oder gesetzlichen höchstzulässigen Arbeitszeit), Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft; gesetzliche Vorgaben und Definitionen sind in vielen tierärztlichen Praxen und Kliniken Dauer-, oft genug auch Reizthemen, und sollten deshalb in diesem Webinar näher dargestellt werden. Auch wenn das Arbeitszeitgesetz zahlreiche konkrete (und auch weniger konkrete) Vorgaben enthält, so bereitet seine Umsetzung in der Praxis oftmals einige Probleme. Dies liegt unter anderem daran, dass die Grenzziehung zwischen Bereitschaftsdienst (Arbeitszeit) und Rufbereitschaft (grundsätzlich Freizeit) oftmals schwierig ist. Verschiedene Entscheidungen, die in den vergangenen Jahren seitens des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitszeitgerichts ergangen sind, geben erfreulicherweise zumindest etwas näheren Aufschluss.
Moderation: C. Heppekausen, Geschäftsführer der Bayerischen Landestierärztekammer
REFERENT: M. Panek, Frankfurt/Main

1980 - 1985:
Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
1986 - 1989:
Rechtsreferendariat beim Landegericht Wiesbaden
1990:
Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt (freier Mitarbeiter)
seit 1991:
Inhaber des Rechtsreferates des Verbandes praktizierender Tierärzte e. V.
seit 1994:
stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes
Teilnahmegebühr | 40,00 € |
Fortbildungsanerkennung | 1 ATF-Stunde (anerkannt als Fortbildung zur kfm.-betr.wirtsch. Praxisführung) |
An diesem Online-Seminar können neben Tierärztinnen und Tierärzten auch nicht-tierärztliche Praxismanagerinnen und -manager sowie Tiermedizinische Fachangestellte teilnehmen.
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Multiple-Choice-Tests zugesendet. Den MC-Test finden Sie im Bedienfeld der Aufzeichnung. Senden Sie den Antwortbogen bitte ausgefüllt an fortbildung@bltk.de . Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Mail zugesendet