Online-Seminar Neuweltkameliden
Neuweltkameliden-Medizin 2.0 - Wo führt die Zukunft hin? Probleme und Lösungen für Neuweltkameliden-Bestände
Im ersten Teil des Online-Seminars geht Dr. Henrik Wagner auf die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Infektionskrankheiten mit Epidemiologie ein, auf die Tuberkulinisierungsprobleme der Neuweltkameliden im Rahmen des neuen AHL sowie die Kennzeichnung und Prophylaxepläne in der Bestandsmedizin.
Im zweiten Teil zeigt der Referent Vorteile der allgemeinen Digitalisierung, speziell der Telemedizin in der Neuweltkameliden-Medizin auf, um Tierschutzfälle und die Entwicklung der Ansprüche der Tierhalterinnen und Tierhalter zu erläutern.
Was bedeutet dies alles für neue Bestands- und Einzelbehandlungen? Dr. Henrik Wagner zeigt den aktuellen Stand der Dinge und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Referent: H. Wagner, Gießen

Nach dem Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion, dem Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Promotion war Dr. Henrik Wagner zunächst am Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde tätig.
Seit 2010 arbeitet er an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2021 wurde er Leiter der Tierärztlichen Ambulanz. Seit 2014 ist er Fachtierarzt für Kleine Wiederkäuer.
Seine derzeitige Tätigkeit ist die Arbeit als Tierarzt und Leiter der Tierärztlichen Ambulanz an der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz am Klinikum Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Schwerpunkt Bestandsbetreuung kleiner Wiederkäuer und Neuweltkameliden.
Foto: © H. Wagner
Teilnahmegebühr: 40,00 €
ATF-Stunden: 2
Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Multiple-Choice-Tests zugesendet.
Den MC-Test finden Sie im Bedienfeld der Aufzeichnung. Senden Sie den Antwortbogen bitte ausgefüllt an fortbildung@bltk.de . Nach Prüfung erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Mail zugesendet.