Ihre Ansprechpartnerin:

 

Frau Selimovic, Tel. 089 219908-12

E-Mail: selimovic@bltk.de

 

Bayerische Landestierärztekammer
Bavariastraße 7 a
80336 München

Website: www.bltk.de

Kursleitung "Hundeführerschein - Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden"

Eine Fortbildungsveranstaltung der BLTK in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Kurs für Tierärzt:innen

Kurstermine:

Der nächste Kurs "Hundeführerschein - Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" findet im Rahmen der 31. Bayerischen Tierärztetage am 15. Juni 2023 in Augsburg statt.

Die Anmeldung öffnet im März!

Referentin: PD Dr. Dorothea Döring (München)

Frau Dr. Döring arbeitet als Privatdozentin am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Fachtierärztin für Verhaltenskunde, Fachtierärztin für Tierschutz und besitzt die Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie. 

Sie widmet sich der Forschung und Lehre in den Bereichen Tierschutz, Verhaltenskunde und Verhaltenstherapie und hält darüber hinaus verhaltenstherapeutische Sprechstunden. Frau Dr. Döring ist Stellvertreterin des DVG AK Verhaltensmedizin und Bissprävention. 

Von ihr stammen alle Zeichnungen im Kursmaterial.

Foto: © Döring

Referentin: Dr. Hildegard Jung (München)

Frau Dr. Jung ist Inhaberin einer Tierarztpraxis für Verhaltensmedizin und Bissprävention in München und besitzt die Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie. Darüber hinaus ist Sie öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für gefährliche Hunde, hat die Trainerausbildung für Assistenzhunde Le Copain, Schweiz abgeschlossen und war Ausbilderin der BRK Rettungshundestaffel München

Neben Ihrer Tierverhaltenspraxis ist Frau Dr. Jung Leiterin des Prevent a Bite-Programms "Beißt der?" (www.schulhunde.de), Chair und Mitautorin des Prevent a Bite-Programms für Kleinkinder "Der Blaue Hund" (www.thebluedog.de). Sie macht Begutachtungen von auffälligen und Listenhunden und überprüft Hunde für den therapeutischen und pädagogischen Einsatz. Frau Dr. Jung bildet Hunde für Animal Assisted Aktivities aus und hält Fortbildungen für Mediziner, Psychologen und Lehrer.
Frau Dr. Jung ist Leiterin des DVG AK Verhaltensmedizin und Bissprävention und sitzt im Vorstand der GTVMT, sowie im Fachausschuss der Hundesachverständigen. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Ausschusses Hundehaltung der Bundestierärztekammer. 

Sie ist die Initiatorin des Projektes "Hundeführerschein".

Referentin: Dr. Ulrike Falbesaner (Maisach)

Frau Dr. Falbesaner ist Inhaberin einer Kleintierpraxis im Landkreis Fürstenfeldbruck (www.tierarzt-maisach.de). Sie trägt den Titel einer Fachtierärztin für Verhaltenskunde und hat darüber hinaus noch die  Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie inne.
Frau Dr. Falbesaner ist öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für gefährliche Hunde, sowie Mitglied des Ausschusses Hundehaltung der Bundestierärztekammer.

©Falbesaner

Seminarbeschreibung

Dauer

Donnerstag, 15.06.2023, 9.00 - 18.30 Uhr inkl. Kaffeepause und Mittagspause

Die Anmeldung öffnet im März

Schulungsunterlagen

Buch „ Der tut nix“ von Hildegard Jung, Dorothea Döring, Ulrike Falbesaner - Ulmer Verlag,
begleitendes Skript zum Kurs, Zugang zum Lehr- und Begleitmaterial für eigene Tierhalterkurse

max. TNbegrenzt
Fortbildungsanerkennung8 ATF-Stunden
KurszielTierhalter:innen kompetent zum Thema Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden beraten,
einen Überblick über tierschutzrechtliche Bestimmungen geben,
eigene Kursreihen für Tierhalter:innen und Interessierte anbieten (umfangreiche Lehr- und Begleitmaterialien erhalten Sie nach dem Kurs)

 

Themen
Referentin       
"Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" - ein Kursangebot von Tierärzt:innen
für Hundehalter:innen zum Erwerb des "Hundeführerscheins"
D. Döring 
Ergebnisse einer Studie über den Wissensgewinn bei Hundehaltern durch die Teilnahme am "Hundeführerschein"D. Döring 
Verhaltensentwicklung vom Welpen bis zum SeniorU. Falbesaner 
Lernen, Erziehung und richtiges SpielenH. Jung 
Umgangsregeln für den Alltag und richtig reagieren in kritischen SituationenD. Döring
Richtige Deutung des Hundeverhaltens durch den/die Tierbesitzer:inH. Jung
Sensibilisierung des Hundehalters für gefährliche Situationen
Gefahrenpotenzial Hund in der ÖffentlichkeitD. Döring

Gefahrenpotenzial Hund und FamilieH. Jung
Rechtliche Bestimmungen für HundehalterU. Falbesaner
Tipps für die Didaktik der Kurse
a) Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische HilfenD. Döring
b) Rollenspiele und allgemeine Hinweise zur Motivation der Teilnehmer:innenH. Jung
Praktische Kurselemente und praktische Hausaufaufgaben
Update zur praktischen Prüfung
H. Jung
Umgang mit VerständnisschwierigkeitenD. Döring
Praktische Hinweise für die Organisation der Kurse für HundehalterH. Jung

 

 

Nach oben