Kursleitung "Hundeführerschein - Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden"
Eine Fortbildungsveranstaltung der BLTK in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Information zur Kursleitung
Wichtiger Hinweis:
Online-Kurs mit Präsenzteil für Tierhalter/-innen möglich
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann probeweise und befristet bis 31.12.2022 das Hundeführerschein-Kursangebot teilweise als Online-Fortbildung durchgeführt werden.
mehr....
Lehr- und Begleitmaterial zu den Hundeführerscheinkursen für Tierhalter
Das Lehr-und Begleitmaterial finden Sie in aktualisierter Fassung auf der Cloud der Bayerischen Tierärztekammer.
Bitte kontaktieren Sie uns unter fortbildung@bltk.de um Zugang zu erhalten.
Wie erhalte ich Zugang zu den Lehr- und Begleitmaterialien?
Sie haben einen Kurs besucht und benötigen nun Lehr- und Begleitmaterial?
So können Sie umfangreiches Lehr- und Begleitmaterial bestellen:
Teilnehmer:innen an Hundeführerscheinkursen vor 2023
Wenn Sie bereits das Lehr- und Begleitmaterial gekauft hatten, dann senden Sie uns bitte den Zahlungsbeleg an fortbildung@bltk.de. Sie erhalten dann von uns kostenfrei die Zugangsinformationen zur Cloud.
Wenn Sie noch keine Lehr- und Begleitmaterialien gekauft hatten, dann senden Sie uns bitte die Teilnahmebescheinigung des Kurses "Hundeführerschein - Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" an fortbildung@bltk.de und überweisen eine Gebühr von 25,00 € an folgende Kontoverbindung:
Bayerische Landestierärztekammer
IBAN DE68 3006 0601 0001 5016 58
BIC DAAEDEDDXXX (Dt. Apotheker- und Ärztebank)
Verwendungszweck "HF-Download - Ihr Name"
Teilnehmer:innen an Hundeführerscheinkursen nach 2023
Sie erhalten nach Kursteilnahme den Zugang zur Cloud mit den Lehr- und Begleitmaterialien.
Fragen zum Kursangebot für Tierhalter und Interessierte
Wer kann den Kurs „Hundeführerschein – Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden“ für Tierhalter und andere Interessenten anbieten?
Nur Tierärztinnen und Tierärzte, die am eintägigen BLTK-Kurs "Hundeführerschein - Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" teilgenommen haben, dürfen den Kurs „Hundeführerschein – Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden“ für Tierhalter und andere Interessenten anbieten. Dies unterscheidet diesen Hundeführerscheinkurs auch von anderen Angeboten in diesem Themenfeld.

Für welche Zielgruppe ist der Kurs geeignet?
Hundehalter, Personen die einen Hund halten möchten, bei Veränderungen im Haushalt (Familienzuwachs, zusätzliches Tier…), Hundesitter und Personen ohne Hunde, die grundsätzlich über die Gefahrensituationen und das richtige Reagieren im Umgang mit Hunden informiert werden möchten.

Welchen Nutzen hat der Tierhalter vom Besuch meiner Kursreihe?
Bissunfälle sind so gut wie immer vermeidbar. Statistiken beweisen, dass vor allem der eigene - oder ein Hund im näheren Umfeld - darin involviert sind. Vor Anschaffung eines Hundes, bei der Erziehung eines jungen Tieres, Veränderung im Rudel (Baby, neues Tier…), Kinder und Hunde zusammenkommen, bereits Probleme mit dem Hund aufgefallen sind oder auch für Menschen ohne Hund, die jedoch alltäglich mit Hunden konfrontiert werden – der Kurs gibt einen verständlichen Einblick in die Schwerpunkte Hundeverhalten und -sprache, Missverständnisse im Zusammenleben mit dem Hund, Gefahrensituationen, richtiges Reagieren und die langfristige Gefahrenprävention.
In einigen Gemeinden reduziert sich bzw. entfällt die Hundesteuer für einen bestimmten Zeitraum bei Besuch eines Hundeführerscheinkurses. Interessenten sollen sich beim zuständigen Amt im Vorfeld informieren.

Ich habe den Kursleiter-Kurs absolviert und möchte nun eigene Kurse anbieten. Erhalte ich Material zur Durchführung meiner Kurse?
So können Sie umfangreiches Lehr- und Begleitmaterial bestellen:
Teilnehmer:innen an Hundeführerscheinkursen vor 2023
Wenn Sie bereits das Lehr- und Begleitmaterial gekauft hatten, dann senden Sie uns bitte den Zahlungsbeleg an fortbildung@bltk.de. Sie erhalten dann von uns kostenfrei die Zugangsinformationen zur Cloud.
Wenn Sie noch keine Lehr- und Begleitmaterialien gekauft hatten, dann senden Sie uns bitte die Teilnahmebescheinigung des Kurses "Hundeführerschein - Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" an fortbildung@bltk.de und überweisen eine Gebühr von 25,00 € an folgende Kontoverbindung:
Bayerische Landestierärztekammer
IBAN DE68 3006 0601 0001 5016 58
BIC DAAEDEDDXXX (Dt. Apotheker- und Ärztebank)
Verwendungszweck "HF-Download - Ihr Name"
Teilnehmer:innen an Hundeführerscheinkursen nach 2023
Sie erhalten nach Kursteilnahme den Zugang zur Cloud mit den Lehr- und Begleitmaterialien.

Gibt es Vorgaben zur Kursdauer?
Die Kursdauer beträgt mindestens 12 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten reine Vortragszeit). Die Pausenzeiten fallen nicht in diese Mindeststundenzahl. Wegen des umfangreichen Stoffes werden teilweise auch 12 Vollzeitstunden angeboten. Sie können die Kurseinheiten auf eine beliebige Anzahl von Tagen (meist 2-6) verteilen. Der überwiegende Teil der Kurse wird an 6 Abenden angeboten. Darin enthalten ist ebenfalls die schriftliche Abschlussprüfung. Weitere Informationen finden Sie in den Lehr- und Begleitmaterialien unter Kursplanung.

Wie läuft die Prüfung im Rahmen des Tierhalterkurses ab?
Die Prüfungsbögen, Korrekturbögen sowie die Teilnahmebestätigungen erhalten Sie gesondert von der BLTK, wenn Sie einen Kurs durchführen möchten. Es handelt sich um einen schriftlichen Multiple Choice Test. Die Kursteilnehmer bestehen die Prüfung, wenn mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet und keine Fehler im Abschnitt zur Gefahrenvermeidung sind. Bei Nichtbestehen ist ein Nachgespräch bzw. eine Wiederholung der Prüfung möglich. Detaillierte Hinweise zur Prüfung erhalten Sie in den Lehr- und Begleitmaterialien.

Kann ich meine Kurstermine auf der Homepage der BLTK bewerben?
Auf der Homepage der BLTK können Sie Ihre Kurse in der Rubrik Tierhalter ankündigen. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an fortbildung@bltk.de mit Informationen zu Ihrer Kursreihe (Kontaktdaten, Kurstermine, Gebühr, Kursort).

Kann ich meinen Kurs auch als Online-Kurs anbieten?
Das Hundeführerschein-Kursangebot kann teilweise als Online-Meeting durchgeführt werden. Wann immer möglich sollte er aber aufgrund der höheren Wertigkeit in Präsenz angeboten werden.
Hierbei ist bitte zu beachten:
Der Kurs sollte so aufgeteilt werden, dass es (mindestens) einen abschließenden Präsenztermin gibt, bei dem folgende Inhalte vor Ort gezeigt und besprochen werden:
- Film "Kommunikation"
- Übung "halbe Hunde"
- Besprechung Lernen mit praktischer Demonstration
- Besprechung "Richtig reagieren"
- Prüfung
- Ggf. während der Auswertung der Prüfung den Film "Wer bestimmt im Alltag" zeigen (als Auflockerung für die Kursteilnehmer zur Überbrückung der Wartezeit)
Begründung: der Film Kommunikation wird ggf online nicht richtig flüssig übertragen, daher sollte er lieber in Präsenz gezeigt und mit den Teilnehmer*innen durchgesprochen werden. Die "halben Hunde" wollen wir nicht online zeigen, da sie mit Screenshot abfotografiert werden könnten. Das Thema "Richtig reagieren" ist so wichtig, dass es in Präsenz noch einmal aufgegriffen werden sollte, um sicherzustellen, dass es von allen Teilnehmer*innen gut verstanden wurde. Beim Thema "Lernen" kann in Präsenz eine Vertiefung mit Demonstration/praktischem Element stattfinden, wenn dies gewünscht wird. Die Prüfung kann nicht online stattfinden, da die Gefahr besteht, dass die Teilnehmer*innen die Fragen abfotografieren.
Empfehlung:
- In den Online-Terminen müssen alle Teilnehmer*innen ihre Kamera anstellen
- Die Besprechung aller Themen ist online möglich, das Thema Recht wird vorgezogen, da der letzte Termin in Präsenz stattfindet mit den oben genannten Themen/Vertiefungen
