Rückblick auf die 30. Bayerischen Tierärztetage vom 13. - 16. Mai 2021 - erstmals digital und ein voller Erfolg
Unter dem Motto „Vets fit for future“ fanden vom 13. bis 16. Mai 2021 die 30. Bayerischen Tierärztetage erstmals in digitaler Form statt. Der Fokus dieser Jubiläums-Tierärztetage lag auf der Rinderhaltung. Die rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in mehr als 180 Vorträgen von über 150 Referierenden über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Tiermedizin umfassend informieren und zielgerichtet fortbilden.
75 Jahre Bayerische Landestierärztekammer
Der Blick zurück auf 75 Jahre Bayerische Landestierärztekammer zeigt, dass die bayerische Tierärzteschaft seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag für Tiergesundheit, Tierschutz und den gesundheitlichen Verbraucherschutz leistet.
Ein zentrales Thema „Perspektiven der Milchviehhaltung“

Bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Perspektiven der Milchviehhaltung“ tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Entwicklung und tierärztlichen Betreuung der Milch erzeugenden Betriebe, wie auch über erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit aus. Hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben zeigte sich, dass die Schweiz bereits eine Vielzahl an rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen hat, wie z.B. Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen, Aufstallsysteme, automatische Melksysteme und eine Tierschutz-Ausbildungsverordnung. Auch Österreich kann mit einer Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz zur Bewertung von Haltungssystemen und Stalleinrichtungen aufwarten. Aus Sicht der bayerischen Tierärzteschaft ist sowohl in diesem Bereich, als auch bei der Umsetzung des EU-Tiergesundheitsrechtsaktes, mit verpflichtenden Tiergesundheitsbesuchen durch Tierärztinnen und Tierärzte erheblicher Nachhol- bzw. Optimierungsbedarf seitens des Gesetzgebers. Auch die Landwirtschaft und Milchindustrie wurden aufgerufen, sich den gesellschaftlichen Anforderungen zu stellen, die erforderlichen Änderungen eigenverantwortlich und zum Erhalt kleinerer Familienbetriebe für eine nachhaltige, tiergerechte, klima- und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion mit zu gestalten. Die umfassende Einbindung der Tierärzteschaft wird hier ebenso eingefordert, wie auch die Schaffung einer zentralen staatlichen Tiergesundheitsdatenbank.
Zahlen und Fakten
Der Kongress in Zahlen:
über 1200 Teilnehmer, aus 13 Ländern, davon 140 Studierende
über 150 Referierende
über 180 Vorträge