Vortragsprogramm Wiederkäuer
- Rinder
Live:
Milchviehhaltung - Quo vadis? Fr. 14.05.2021 13.00 - 15.00 Uhr
- S. Moder, Steingaden: Projekt Spezialistennetzwerk Bayern: Unterstützung von Tierärzten für Tierärzte
- I. Fuchs, Bayreuth: Amtstierärztliche Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit praktizierenden Tierärzten zur laufenden Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben
- H. Zerbe et al., Oberschleißheim: Task Force Bestandsbetreuung - Eine bayerische Initiative
- M. Schmaußer, Freising: Das Leben vom Kalb bis zur Milchkuh
Bitte beachten Sie auch die Podiumsdiskussion: Perspektiven der Milchviehhaltung Fr. 14.05.2021 15.00 - 16.00 Uhr
Milchkuh: Fokus Gesundheit: Fr. 14.05.2021 19.00 - 21.00 Uhr
- G. Bosch, Steingaden: Auswirkung der Fütterung auf die Gesundheit einer Milchkuh
- A. Öhm, Leipzig / Oberschleißheim: Lahmheit bei Milchkühen: Bayern im internationalen Vergleich
- S. Moder, Steingaden: Kranke Gliedmaße: Schlachtung aus "Not" oder "Wirtschaftlichkeit"?
Milchkuh: Fokus Eutergesundheit und Milchhygiene: Sa. 15.05.2021 13.00- 15.00 Uhr
- R. Kraemer, Steingaden: Eutersanierung auf Bestandsebene: ein Fallbericht
- M. Wenning, Oberschleißheim: Hygienische Qualität von Rohmilch und pasteurisierter Milch aus Milchausgabeautomaten
- C. Baumgartner, Wolnzach: Aktuelles zur Rohmilchgüteverordnung und Rückstandsanalytik
- R. Mansfeld, Oberschleißheim: Aktueller Stand zum selektiven Trockenstellen
Milchkuh / Kalb: Fokus Tierhygiene / Tierhaltung / Tierschutz: Sa. 15.05.2021 19.00 - 21.00 Uhr
- M. Schmaußer, Freising: Biosicherheit in Rinderbetrieben
- L. Kellermann, Oberschleißheim: Brennpunkte der Kälberhaltung
- A. Öhm, Leipzig / Oberschleißheim: Haltungsassoziierte Schäden / Technopathien bei Milchkühen in Bayern
- C. Bothmann, Oldenburg: Tierschutztransportverordnung
Aktuelles zur Rindermedizin: Klinische Fallbesprechungen: So. 16.05.2021 13.00 - 15.00 Uhr
- A. Lorch, G. Knubben-Schweizer, Oberschleißheim: Klinischer Fall: Kuh mit Fieber - Schwerpunkt Lunge
- A. Pfitzner, Oberschleißheim: Klinischer Fall
- M. Meyerholz, Oberschleißheim, C. Mayer, München, W. Petzl, Oberschleißheim:
Gestielte vaginale Umfangsvermehrung bei einer hochtragenden Kuh - R. Martin, Oberschleißheim: Bestandsproblem Fruchtbarkeit: Beeinträchtigung bei Erstkalbskühen bei guter Fruchtbarkeit der Mehrkalbskühen
On demand (Aufzeichnung jederzeit abrufbar):
Milchkuh: Fokus Gesundheit:
- H. Reßler, Höchstädt: Basics zur Klauengesundheit
Milchkuh: Fokus Eutergesundheit und Milchhygiene:
- D. Hömberg, Münster: Automatische Melksysteme: Wesentliche Voraussetzungen für gute Eutergesundheit und eine hohe Milchleistung
- E. Blume, Augsburg: Direktvermarktung - Regionale Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen
Aktuelles zur Rindermedizin:
- T. Forstmaier, G. Knubben-Schweizer, Oberschleißheim: Verbreitung der wichtigsten Parasitosen bei Milchkühen mit besonderem Fokus auf Pansenegel
- T. Tschoner, Oberschleißheim: Xylazingabe zur Stressreduktion bei der endoskopischen Korrektur der linksseitigen Labmagenverlagerung von Kühen
- M. Feist, Oberschleißheim: Verhaltensassoziierte und physiologische Indikatoren für Schmerz und Unwohlsein bei Kälbern nach Schwanzamputation
- Y. Zablotski, Oberschleißheim: Eine nichtlineare Veränderung der Körperkondition im Laufe des Lebens ist mit der Rasse von Milchkühen in Deutschland verknüpft
Aktuelles zum Arzneimittelrecht:
- I. Emmerich, Leipzig: Aktuelles zum Arzneimittelrecht
- Kleine Wiederkäuer
On demand (Aufzeichnung jederzeit abrufbar)
- K. Voigt, München: Vorgehen bei einer Bestandsuntersuchung - worauf sollte man achten?
- H. Axt, Freiburg: Wasserversorgung und Wasserbedarf von kleinen Wiederkäuern
- H. Strobel, Stoffenried: Klauengesundheit im Kontext des Tierwohles
- H. Wagner, Gießen: Beispiele von Tierschutzfällen aus der Praxis
- K-H. Kaulfuß, Elbingerode: Verbesserung der Herdengesundheit durch gezielte Merzung
- K. Voigt, München: Aus Fehlern lernen - Fallbeispiele aus der Einzeltierbehandlung
- V. Balasopoulou, P. Paul, M. Meyerholz, W. Petzl, K. Voigt, Oberschleißheim:
Festliegende hochtragende Ziege - ein aussichtsloser Fall?
Bitte beachten Sie auch den Vortrag "Q-Fieber - Impfprophylaxe bei kleinen Wiederkäuern". Diesen finden Sie im Auditorium Tierseuchen / Zoonosen - Neuweltkameliden
LIVE:
Neuweltkameliden.... Sa. 15.05.2021 15.30 - 19.00 Uhr
- H. Wagner, Gießen: ... im gesetzlichen Kontext zur Haltung & Tierschutz sowie Grundlagen der Propädeutik
- I. Emmerich, Leipzig: ... im gesetzlichen Kontext zum Arzneimittelrecht
- A. Wehrend, Gießen: ... im Kontext ihrer reproduktionsmedizinischen Besonderheiten (inkl. chirurgischen Kastrationstechniken)
- K. Voigt, München: ... im Kontext ihrer endoparasitologischen Besonderheiten
Im Anschluss Diskussionsforum mit allen Referenten
On demand (Aufzeichnung, jederzeit abrufbar)
- M. Meyerholz, V. Balasopoulou, D. Klaus-Halla, S. Keil, M. Hipp, W. Petzl, K. Voigt, Oberschleißheim: Eihautwassersucht - ein außergewöhnlicher Fall bei einem Alpaka