Bayerische Landestierärztekammer
Bavariastraße 7 a
80336 München

 

Telefon: 089 219908-0
Telefax: 089 219908-33

 

E-Mail: kontakt@bltk.de
Website: www.bltk.de

< LGL: Häufig gestellte Fragen zur Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV)
18.12.2019 08:00 Kategorie: Aktuelle Mitteilungen, Tierarzneimittel, Arzneimittel / AMG, Nutztierpraxis, Tierärztliche Praxis

LGL: BAKT-Newsletter Dezember 2019

Der Vielschichtigkeit gesundheitlicher Aspekte in Beziehung zu Umwelt, Ernährung und Arbeit wird mit dem stärker verbreiteten One-Health Ansatz immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Das gilt insbesondere für die Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen. Mit dem Bestreben, dies zu vermindern, haben sich weltweit unterschiedliche Fachgebiete in Gremien und Arbeitsgruppen zusammengefunden. Wie auch wir mit dem Bayerischen Aktionsbündnis gegen Antibiotikaresistenzen BAKT hier in Bayern.

Auch im siebten Jahr des Bestehens vom BAKT versuchen wir, einen Beitrag zu Transparenz und gegenseitigem Verständnis für die jeweiligen Arbeitsfelder zu leisten. Dass wir auf einem guten Weg sind, hat sich erneut bei der interdisziplinären Klausurtagung von LARE und ARE-Vet gezeigt. Gleich von Beginn an herrschte viel Vertrauen und eine große Offenheit zwischen den Teilnehmern des Treffens – die wichtigsten Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch.

Ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen ist deren Überwachung (Surveillance). Die Bayerische Antibiotikaresistenz-Datenbank BARDa am LGL liefert durch ein kontinuierliches Monitoring von Antibiotikaresistenzen die Datengrundlage für einen sachgerechten und rationalen Einsatz von Antibiotika. Pünktlich zum Europäischen Antibiotika-Tag am 18.11. hat das LGL die erste Auswertung der Bayerischen Antibiotikaresistenz-Datenbank (BARDa) für das 1. Halbjahr 2019 online gestellt (https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/barda/index.htm ). Zukünftig werden halbjährlich repräsentative und belastbare Daten zur Antibiotikaresistenz-Situation in Bayern von BARDa auf der LGL Homepage veröffentlicht.

Lesen Sie weiterhin im Abschnitt ‚Kurz notiert‘ wieder über aktuelle Forschung mit interessanten Ansätzen für die Entwicklung neuer Antibiotikasubstanzen und Wirkmechanismen.


Wir bedanken uns für Ihre Beiträge und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihre Geschäftsstelle BAKT

 

>>> weiterlesen - BAKT-Newsletter 07/2019.pdf