Vortragsprogramm Pferde
LIVE:
Neues und Bewährtes aus der Diagnostik: Do. 13.05.2021 15.30 - 18.00 Uhr
- A. May, München: Aktuelle Diagnostik bei Muskelerkrankungen und Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems
- A. Moschos, Warendorf: Interpretation von Entzündungsparametern beim Pferd: die Serumelektrophorese
- J-M. Cavalleri, Wien, Österreich
: Aktuelles zur Leberdiagnostik beim Pferd
- K. Fey, Gießen: Labordiagnostische Evaluation der Schilddrüsenfunktion beim Pferd
- S. Gesell-May, München: Pferdemedizin und künstliche Intelligenz - Review dieser neuen Technik und Anwendung am Beispiel der klassischen Form der ERU
Fallbesprechungen: Fr. 14.05.2021 13.00 - 15.30 Uhr
- J. Waldner, V. Franzen, München: Perivenöse Infektion mit Candida Tropicalis
- L. Göhring, Lexington, USA
: EAV-Ausbruch und Fallbericht
- J. Brunner, Hilpoltstein: Fallbasierte Diagnostik und Therapie bei chronischer Enteritis (Inflammatory Bowel Disease)
- R. McMullen, Auburn, USA
: Die Behandlung eines periokularen Sarkoids mittels Indocyangrün und Photodynamic Therapie
- J. Laves, C.P. Bartmann, Gießen: Kolik post partum bei einer Vollblutstute
Neue Therapieverfahren: Sa. 15.05.2021 18.00 - 20.00 Uhr
- A. May, München: PENS Therapie beim Headshaking
- M. Röcken, Gießen: Neues aus der Laparaskopie
Euthanasie / Tierschutz: So. 16.05.2021 15.00 - 17.00 Uhr
- H. Gerhards, München: Euthanasie beim Pferd aus Tierschutzgesichtspunkten: Indikationsstellung und Durchführung aus Sicht des Klinikers
- B. Huber, Ebersberg: Euthanasie aus Sicht der Behörde
On demand (Aufzeichnung, jederzeit abrufbar)
Traumata am Kopf:
- T. Zwick, Gessertshausen: Diagnostik und Therapie der Frakturen am Oberschädel des Pferdes
- C. P. Bartmann, Gießen: Traumata und chirurgische Eingriffe am Pferdeohr
- B. Wollanke, München: Verletzungen des Auges und der Augenumgebung beim Pferd
- A. Bienert-Zeit, Hannover: Intraorale Traumata beim Pferd
- P. Witzmann, Leinfelden-Echterdingen: Läsionen am und im Pferdemaul bei Turnierpferden
Neues und Bewährtes aus der Diagnostik:
- F. Messerschmidt, Gessertshausen: Ultraschall Abdomen: Praxisleitfaden und Fallbeispiele
- L. Göhring, Lexington, USA
: EHV-5 im Nasentupfer - was jetzt?
Orthopädie:
- J. Hoffmann, Gießen: Objektive sensorbasierte Lahmheitsuntersuchung mittels Lameness Locator und HufScan
- F. Geburek, Hannover: Aseptische Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide - Systematische Diagnostik und Therapieansätze
- M. Schöberl, Hilpoltstein: Erkrankungen des Fersenhöckers
Spezialrassen:
- B. Gunreben, Bad Kissingen: Erbkrankheiten beim Westernpferd - Möglichkeiten und Grenzen von Gentests
- S. Braun, Stokkseyri, Island
: Brennpunkt - Hals und Rücken beim Islandpferd
- B. Schwarz, Saarlouis: Atemwegserkrankungen beim Esel
- C. P. Bartmann, L. Wittenberg-Voges, Gießen: Esel und Maultier als Patienten - Anästhesiologie und Chirurgie
- M. de Bruijn, Oldeholtpade, Niederlande
: Innere Medizin des friesischen Pferdes
- M. Schöberl, Hilpoltstein: Es ist nicht einfach nur Spat
- E. Kienzle, Oberschleißheim: Energiebedarf für Erhaltung bei verschiedenen Pferderassen - zwei die gleich viel fressen sind noch lange nicht gleich dick!
Andrologie:
- C. Otzdorff, München: "Kann er oder kann er nicht - und was können wir tun?" Vorgehen bei Verdacht auf Sub-/Infertilität beim Hengst
- C. P. Bartmann, Gießen: Praxisrelevante Hodenerkrankungen beim Hengst
- H. Sieme, Hannover: Biotechnologie in der equinen Reproduktionsmedizin - Anwendungsbereiche und Innovationspotenzial